OnoMatopee schreef op 6 september 2018 10:33:
Hardt Global Mobility
Das niederländische Start-up Hardt Global Mobility will einen europäischen Hyperloop realisieren. Dabei wird das Unternehmen nun auch von der Deutschen Bahn und dem Automobilzulieferer Continental unterstützt. Ebenso hat die EU-Forschungsgemeinschaft InnoEnergy fünf Millionen Euro in das Mobilitätsunternehmen investiert.
Es sind vor allem Hyperloop Transportation Technologies und Virgin Hyperloop One, die derzeit die Entwicklung der Überschall-Vakuum-Röhrenzüge vorantreiben. Aber sie sind bei weitem nicht die einzigen. Denn auch in Europa arbeitet mit Hardt Hyperloop ein Start-up daran, das von Elon Musk populär gemachte Mobilitätskonzept zu verwirklichen – und bekommt dabei nun finanzielle und regulatorische Rückendeckung. Die kommt auch aus Deutschland.
Fünf Millionen Euro hat die Forschungsgemeinschaft InnoEnergy, die zum Europäische Institut für Innovation und Technologie gehört, in Hardt Hyperloop investiert, die in das dazugehörige Hyperloop Konsortium fließen soll sollen. Dem haben sich gleichzeitig einige interessante Partner angeschlossen: Nämlich das Energieforschungsunternehmen ENGIE Laborelec, der deutsche Automobilzulieferer Continental und auch die DB-Engineering-&-Consulting-Abteilung der Deutschen Bahn.