(WK-intern) –Der deutsche Industrieverband der Offshore-Windindustrie WAB e.V. präsentiert mit den ausstellenden WAB-Mitgliedsunternehmen: Deutsche Windtechnik, Deutsche Windguard, Wind Multiplikator & Semco, Sabik Offshore und Fugro die 2. WAB-Jobmesse im timeport II am 6. September ab 11 Uhr in Bremerhaven. Auch die Agentur für Arbeit Bremerhaven wird vor Ort sein. Gemeinsam wollen wir den Besucherinnen und Besuchern die Beschäftigungsmöglichkeiten in der Region und für eine nachhaltige Karriere in der Offshore-Windindustrie aufzeigen.
2023 ist ein entscheidendes Jahr für die Offshore-Windindustrie in Deutschland und europaweit. Mehr als das Doppelte der bereits installierten Windkraft auf See sind in diesem Jahr ausgeschrieben worden. Bis 2035 sollen laut Realisierungsvereinbarung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) 50 Gigawatt am Netz sein und mindestens vier Gigawatt sollen grünen Wasserstoff in Nord- und Ostsee produzieren. Um diese Ziele zu erreichen, muss die Lieferkette mit den Ausbauzielen wachsen können. Derzeit sehen sich die Unternehmen in der Lieferkette jedoch mit einigen Engpässen konfrontiert, wie der Verfügbarkeit von Fachkräften, steigenden Kosten und einer abnehmenden Verfügbarkeit von Rohstoffen. Besonders die Verfügbarkeit von Fachkräften ist ein Flaschenhals für viele WAB-Mitgliedsunternehmen. Um die immensen Wertschöpfungspotenziale, die der Ausbau der Windenergie auf See bietet, für das Land Bremen nutzen zu können braucht die Offshore-Windindustrie Nachwuchskräfte, Direkteinsteiger und Arbeitssuchende, die Teil der Zukunftsindustrie werden wollen